User Tools

Site Tools


privacy-policy

This is an old revision of the document!


<HTML> <h1>Datenschutzhinweis</h1> <p>Die Max-Planck-Gesellschaft zur F&ouml;rderung der Wissenschaften e.V. (MPG) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der gelten den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden von uns weder ver&ouml;ffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Im Folgenden erl&auml;utern wir, welche Daten wir w&auml;hrend Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie g enau diese verwendet werden:</p> <p></p> <h2>A.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Allgemeine Angaben</h2> <h2>1.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Umfang der Datenverarbeitung</h2> <p>Wir erheben und verwenden personenbezogene Nutzerdaten grunds&auml;tzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsf&auml;higen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelm&auml;&szlig;ig nach Einwilligung der Nutzer. Eine Ausnahme gilt in solchen F&auml;llen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.</p> <h2>2.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung</h2> <p>Soweit wir f&uuml;r Verarbeitungsvorg&auml;nge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.</p> <p>Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erf&uuml;llung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch f&uuml;r Verarbeitungsvorg &auml;nge, die zur Durchf&uuml;hrung vorvertraglicher Ma&szlig;nahmen erforderlich sind.</p> <p>Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der MPG oder eines Dritten erforderlich und &uuml;berwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f D SGVO als Rechtsgrundlage f&uuml;r die Verarbeitung.</p> <h2>3.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Datenl&ouml;schung und Speicherdauer</h2> <p>Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gel&ouml;scht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entf&auml;llt. Eine Speicherung kann dar&uuml;ber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europ&auml;ischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die MPG unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder L&ouml;schung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abl&auml ;uft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten f&uuml;r einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserf&uuml;llung besteht.</p> <h2>4.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Kontaktdaten der Verantwortlichen</h2> <p>Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die</p> <p>Max-Planck-Gesellschaft zur F&ouml;rderung der Wissenschaften e.V. (MPG) <br> Hofgartenstra&szlig;e 8 <br> D-80539 M&uuml;nchen <br> Telefon: +49 (89) 2108-0</p> <p>Kontaktformular: <a href=“/kontakt/anfragen” title=“https://www.mpg.de/kontakt/anfragen” target=“_blank”>https://www.mpg.de/kontakt/anfragen<br></a>Internet: <a href=“https://www.mpg.de” class=“external”>https://www.mpg.de</a></p> <h2>5.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten</h2> <p>Die Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist</p> <p>Heidi Schuster <br> Hofgartenstra&szlig;e 8 <br> D-80539 M&uuml;nchen</p> <p>Telefon: +49 (89) 2108-1554 <br> E-Mail: <a href=“mailto:datenschutz@mpg.de” title=“datenschutz@mpg.de” class=“email_icon”>datenschutz@mpg.de</a></p> <h2>B.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles</h2> <p>Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfassen unsere Server und Applikationen automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.</p> <p>Folgende Daten werden vor&uuml;bergehend erhoben:</p> <ul> <li>Ihre IP-Adresse</li> <li>Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs auf die Seite</li> <li>Adresse der aufgerufenen Seite</li> <li>Adresse der zuvor besuchten Webseite (<i>Referrer</i>)</li> <li>Name und Version Ihres Browsers/Betriebssystems (sofern &uuml;bertragen)</li> </ul> <p>Die Daten werden in den Logfiles unsere Systeme gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.</p> <p>Rechtsgrundlage f&uuml;r die vor&uuml;bergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsf&auml;higkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Opti mierung der Webseiten, zur St&ouml;rungsbeseitigung und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.</p> <p>Die Daten werden gel&ouml;scht, sobald sie f&uuml;r die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Fa lle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach sp&auml;testens sieben Tagen der Fall. Eine dar&uuml;berhinausgehende Speicherung ist m&ouml;glich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gel&ouml;scht oder verfremdet, sodass eine Zuordnu ng des aufrufenden Clients nicht mehr m&ouml;glich ist.<a href=“file:/L:/K/REF/Webmaster%20(mf)/6_Arbeitsordner/_2018/DSGVO/Musterdatenschutzhinweis_DSGVO_deutsch-final.docx#_ftn1” name=“_ftnref1”><br></a></p> <p>Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist f&uuml;r den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsm&ouml;glichkeit.</p> <p></p> <!– <h2>C.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Webanalyse<a href=“file:/L:/K/REF/Webmaster%20(mf)/6_Arbeitsordner/_2018/DSGVO/Musterdatenschutzhinweis_DSGVO_deutsch-final.docx#_ftn2” name=“_ftnref2”><br></a></h2> <p>Wir setzen zur statistischen Datenerfassung des Nutzungsverhaltens das Webanalytik-Programm Matomo (ehemals Piwik) ein, das mit Cookies und JavaScript verschiedene Informationen auf Ihrem Computer sammelt und automatisiert an uns &uuml;bertr&auml;gt. B ei jedem Aufruf unserer Webseiten erfasst unser System folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:</p> <ul> <li>IP-Adresse, durch Verk&uuml;rzen anonymisiert</li> <li>Zwei Cookies zur Unterscheidung verschiedener Besucher (pk_id und pk_sess)</li> <li>Zuvor besuchte URL (Referrer), sofern vom Browser &uuml;bermittelt</li> <li>Name und Version des Betriebssystems</li> <li>Name, Version und Spracheinstellung des Browsers</li> </ul> <p>Zus&auml;tzlich, sofern JavaScript aktiviert ist:</p> <ul> <li>Besuchte URLs auf dieser Webseite</li> <li>Zeitpunkte der Seitenaufrufe</li> <li>Art der HTML-Anfragen</li> <li>Bildschirmaufl&ouml;sung und Farbtiefe</li> <li>Vom Browser unterst&uuml;tzte Techniken und Formate (z. B. Cookies, Java, Flash, PDF, WindowsMedia, QuickTime, Realplayer, Director, SilverLight, Google Gears)</li> </ul> <p>Die Speicherung und Auswertung der Daten erfolgt ausschlie&szlig;lich auf einem zentralen Server, der von der MPG betrieben wird. Neben der zentralen Webseite www.mpg.de wird es auch von den meisten Max-Planck-Instituten und vielen der MPG zugeordneten Projekt-Webseiten genutzt.</p> <p>Rechtsgrundlage f&uuml;r die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erm&ouml;glicht uns eine Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen &uuml;ber die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseiten zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseiten und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.</p> <p>Die Daten werden nach der Bildung der abschlie&szlig;enden Jahressummen f&uuml;r die Zugriffsstatistik gel&ouml;scht.</p> <p>Selbstverst&auml;ndlich haben Sie die M&ouml;glichkeit der Datenerhebung zu widersprechen. Sie haben folgende unabh&auml;ngige M&ouml;glichkeiten einer Datenerfassung durch den zentralen Server zu widersprechen:</p> <p>1.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Aktivieren Sie in Ihrem Browser die Einstellung Do-Not-Track bzw. Nicht folgen. Solange diese Einstellung aktiv ist, wird unser zentraler Server keinerlei Daten von Ihnen speichern. Wichtig: Die Do-Not-Track -Anweisung gilt in der Regel nur f&uuml;r das eine Ger&auml;t und den einen Browser, in dem Sie die Einstellung aktivieren. Sollten Sie mehrere Ger&auml;te / Browser nutzen, dann m&uuml;ssen Sie Do-Not-Track &uuml;berall separat aktivieren.</p> <p>2.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Nutzen Sie unsere Opt-Out-Funktion. Klicken Sie auf den Haken in der folgenden Auswahlbox, um die Datenerfassung zu stoppen oder wieder zu aktivieren. Solange die Auswahlbox deaktiviert ist, wird unser zentraler Server keinerlei Daten von Ihnen speichern. Wichtig: F&uuml;r das Opt-Out m&uuml;ssen wir einen speziellen Erkennungs-Cookie in Ihrem Browser speichern. Wenn Sie diesen l&ouml;schen oder einen anderen PC/Browser benutzen, dann m&uuml;ssen Sie erneut auf dieser Seite der Datenerfassung widersprechen.</p> <p>Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.</p> <p></p> –> <h2>C.&nbsp;&nbsp;&nbsp; Verwendung von Cookies</h2> <p>Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enth&auml;lt eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website erm&ouml;glicht.</p> <p>Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Webseite erfordern es technisch, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und &uuml;bermittelt:</p> <ul> <li>Spracheinstellungen (Lokalisation) des Browsers: Sessioncookie i18next</li> <li>Sitzungsdaten (Klickstrecke, aufgerufene Seiten, aktuelle Sprache, sowie ggf. Fehlermeldungen f&uuml;r Formulare: Sessioncookie mpg_session_r</li> </ul> <p>Beide Cookies werden nach dem Schlie&szlig;en der Sitzung gel&ouml;scht.</p> <p>Die Rechtsgrundlage f&uuml;r die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites f&uuml;r die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite k&ouml;nnen ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. F&uuml;r diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. F&uuml;r folgende Anwendungen ben&ouml;tigen wir Cookies:</p> <ul> <li>&uuml;bernahme der Spracheinstellung des Browsers: automatische Auswahl der Startseite und Rechtschreibpr&uuml;fung</li> <li>Merken von eingegebenen Formulardaten: bei der seiteninternen Suche verwendete Begriffe</li> </ul> <p>Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.</p> <p>Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite &uuml;bermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle &uuml;ber die Verwendung von Cookies. Durch eine &auml;nderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser k&ouml;nnen Sie die &uuml;bertragung von Cookies deaktivieren oder einschr&auml;nken. Bereits gespeicherte Cookies k&ouml;nnen jederzeit gel&ouml;scht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies f&uuml;r unsere Website deaktiviert, k&ouml;nnen m&ouml;glicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumf&auml;nglich genutzt werden.</p> <p>Wir verwenden auf unserer Website dar&uuml;ber hinaus Cookies, die eine Analyse des Nutzungsverhaltens der Nutzer erm&ouml;glichen. Hierzu lesen Sie bitte unsere Angaben unter <b>C</b>.<a href=“file:/L:/K/REF/Webmaster%20(mf)/6_Arbeitsordner/_2018/DSGVO/Musterdatenschutzhinweis_DSGVO_deutsch-final.docx#_ftn3” name=“_ftnref3”><br></a></p> <p>&nbsp;</p> <!– <h2>E.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Newsletter<a href=“file:/L:/K/REF/Webmaster%20(mf)/6_Arbeitsordner/_2018/DSGVO/Musterdatenschutzhinweis_DSGVO_deutsch-final.docx#_ftn4” name=“_ftnref4”><b><br></b></a></h2> <p>Auf unserer Webseite besteht die M&ouml;glichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns &uuml;bermittelt. Diese sind in der Regel Ihre E-Mail-Adresse, Name und Vornamen. &uuml;ber die konkrete Verarbeitung der Daten informieren wir Sie im Rahmen des Anmeldevorgangs und holen Ihre Einwilligung ein. Zudem wird auf diese Datenschutzerkl&auml;rung verwiesen. Die Daten werden ausschlie&szlig;lich f&uuml;r den Versand des Newsletters verwendet.</p> <p>Rechtsgrundlage f&uuml;r die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist die Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Erhebung Daten dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Daten werden gel&ouml;scht, sobald sie f&uuml;r die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gek&uuml;ndigt werden.</p> <p>&nbsp;</p> <h2>F.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Kontaktformular<a href=“file:/L:/K/REF/Webmaster%20(mf)/6_Arbeitsordner/_2018/DSGVO/Musterdatenschutzhinweis_DSGVO_deutsch-final.docx#_ftn5” name=“_ftnref5”><b><br></b></a></h2> <p>Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches f&uuml;r die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese M&ouml;glichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns &uuml;bermittelt und gespeichert. Diese sind in der Regel Ihre E-Mail-Adresse, Name und Vornamen. &uuml;ber die konkrete Verarbeitung der Daten informieren wir Sie im Rahmen des Nutzungsvorgangs und holen Ihre Einwilligung ein. Zudem wird auf diese Datenschutzerkl&auml;rung verwiesen. Die Daten werden ausschlie&szlig;lich f&uuml;r die Verarbeitung der Konversation verwendet.</p> <p>Zur Vermeidung einer missbr&auml;uchlichen Verwendung des Formulars wird die Funktion Google reCaptcha verwendet. reCaptcha dient dazu, eine maschinelle Massennutzung des Kontaktformulars auszuschlie&szlig;en, indem Bildfragen, die nur durch eine Person beantwortet werden k&ouml;nnen, eingeblendet werden. reCaptcha ist ein eingebettetes JavaScript, das beim Aufruf des Kontaktformulars eine Verbindung zu den Servern des Anbieters aufgebaut. Dadurch erh&auml;lt der Anbieter zumindest die Information, dass Sie das Kontaktformular besucht haben, ggf. auch weitere Informationen, die Ihr Webbrowser oder Ihr benutztes Ger&auml;t preisgeben. Sie k&ouml;nnen sich &uuml;ber einen beim Kontaktformular vorhandenen Verweis &uuml;ber die Datenverarbeitung beim Anbieter informieren.<em><a href=“file:/L:/K/REF/Webmaster%20(mf)/6_Arbeitsordner/_2018/DSGVO/Musterdatenschutzhinweis_DSGVO_deutsch-final.docx#_ftn6” name=“_ftnref6”><br></a></em></p> <p>Rechtsgrundlage f&uuml;r die Verarbeitung der Daten bei der Nutzung des Kontaktformulars ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die Daten werden gel&ouml;scht, sobald sie f&uuml;r die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist bzw. das Anliegen des Nutzers abschlie&szlig;end bearbeitet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umst&auml;nden entnehmen l&auml;sst, dass der betroffene Sachverhalt abschlie&szlig;end gekl&auml;rt ist. Der Nutzer hat jederzeit die M&ouml;glichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegen&uuml;ber den aufgelisteten Ansprechpartnern zu widerrufen.</p> <p>Rechtsgrundlage f&uuml;r die Verarbeitung der Daten durch reCaptcha ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Einsatz von reCaptcha erfolgt, um die Funktionsf&auml;higkeit des Kontaktformulars sicherzustellen und eine missbr&auml;uchliche Nutzung auszuschlie&szlig;en. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Einsatz ist f&uuml;r den Betrieb des Kontaktformulars zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsm&ouml;glichkeit.<em><a href=“file:/L:/K/REF/Webmaster%20(mf)/6_Arbeitsordner/_2018/DSGVO/Musterdatenschutzhinweis_DSGVO_deutsch-final.docx#_ftn7” name=“_ftnref7”><br></a></em></p> <p>&nbsp;</p> <h2>G.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Registrierung<a href=“file:/L:/K/REF/__Webmaster%20(mf)/6_Arbeitsordner/_2018/DSGVO/Musterdatenschutzhinweis_DSGVO_deutsch-final.docx#_ftn8” name=“_ftnref8”><b><br></b></a></h2> <p>Auf unseren Webseiten bieten wir Nutzern die M&ouml;glichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten &uuml;ber eine Eingabemaske zu registrieren. In der Regel erheben wir Ihre E-Mail-Adresse, Name und Vornamen. &uuml;ber die konkrete Verarbeitung der Daten informieren wir Sie im Rahmen des Registrierungsvorgangs und holen Ihre Einwilligung ein. Zudem wird auf diese Datenschutzerkl&auml;rung verwiesen.</p> <p>Rechtsgrundlage f&uuml;r die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient die Registrierung der Erf&uuml;llung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchf&uuml;hrung vorvertraglicher Ma&szlig;nahmen, so ist zus&auml;tzliche Rechtsgrundlage f&uuml;r die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Eine Registrierung des Nutzers ist f&uuml;r das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website bzw. zur Erf&uuml;llung eines Vertrages mit dem Nutzer oder zur Durchf&uuml;hrung vorvertraglicher Ma&szlig;nahmen erforderlich. Die Daten werden gel&ouml;scht, sobald sie f&uuml;r die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist f&uuml;r die w&auml;hrend des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unseren Webseiten aufgehoben oder abge&auml;ndert wird. F&uuml;r den Registrierungsvorgang zur Erf&uuml;llung eines Vertrags oder zur Durchf&uuml;hrung vorvertraglicher Ma&szlig;nahmen ist dies dann der Fall, wenn die Daten f&uuml;r die Durchf&uuml;hrung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.</p> <p>Als Nutzer haben sie jederzeit die M&ouml;glichkeit, die Registrierung aufzul&ouml;sen. Die &uuml;ber Sie gespeicherten Daten k&ouml;nnen Sie jederzeit ab&auml;ndern lassen, die Vorgehensweise ist beim konkreten Registrierungsvorgang n&auml;her beschrieben. Sind die Daten zur Erf&uuml;llung eines Vertrages oder zur Durchf&uuml;hrung vorvertraglicher Ma&szlig;nahmen erforderlich, ist eine vorzeitige L&ouml;schung der Daten nur m&ouml;glich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer L&ouml;schung entgegenstehen.</p> <p>&nbsp;</p> –> <h2>D.&nbsp;&nbsp;&nbsp; Daten&uuml;bermittlung</h2> <p>Ihre personenbezogenen Daten werden nur in den gesetzlich erforderlichen F&auml;llen bzw. zur Strafverfolgung aufgrund von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur an staatliche Einrichtungen und Beh&ouml;rden &uuml;bermittelt. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken an Dritte findet nicht statt.</p> <p>&nbsp;</p> <h2>E.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Recht der betroffenen Personen</h2> <p>Als betroffene Person, deren personenbezogene Daten im Rahmen der oben genannten Dienste erhoben werden, haben Sie grunds&auml;tzlich folgende Rechte, soweit in Einzelf&auml;llen keine gesetzlichen Ausnahmen zur Anwendung kommen:</p> <ul> <li>Auskunft (Art. 15 DS-GVO)</li> <li>Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)</li> <li>L&ouml;schung (Art. 17 Abs. 1 DS-GVO)</li> <li>Einschr&auml;nkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)</li> <li>Daten&uuml;bertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)</li> <li>Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)</li> <li>Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)</li> <li>Beschwerderecht bei der Aufsichtsbeh&ouml;rde (Art. 77 DS-GVO). Dies ist f&uuml;r die MPG das Bayerische Landesamt f&uuml;r Datenschutzaufsicht, Postfach 606, 91511 Ansbach.</li> </ul> </HTML>

privacy-policy.1527240250.txt.gz · Last modified: 2018/05/25 11:24 by koholka